Infoladen Linker Projekte

Blücherstrasse 46, 65195 Wiesbaden

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern


Schachfreunde Stiller Zug

Vereinsturnier ab September, 02. August 2019 Anmeldeschluss

Jeden Montag ab 19.30 offener Schachabend

Der Turniermodus wird dann Festgelegt, ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer_innen. Gespielt wird voraussichtlich einmal monatlich bei Turnierruhe, 2h pro Spieler_in für die gesamte Partie, 9 Runden. Mehr Infos vor Ort.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Rebellisch ins Wochenend

Thema heute Tba

Freitag, 12. Juli 2019, ab 19 Uhr

Einmal im Monat organisiert der REBELL Wiesbaden einen Kneipenabend im Infoladen. Neben günstigen und kühlen Getränken habt ihr hier die Möglichkeit gute Musik zu hören, interessante Gespräche zu führen und den REBELL kennenzulernen.
Jede/r ist willkommen, außer FaschistInnen, RassistInnen und SexistInnen.
Rebellion ist gerechtfertigt!

rebellwiesbaden.bplaced.de

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


„Ein Leben für die Befreiung der Menschheit – mach mit in der MLPD!“

Studiengruppe der MLPD

Mittwoch, 22.  Mai 2019 an 18.00 Uhr

Die MLPD setzt sich ein für die Befreiung der Menschheit von Ausbeutung und Unterdrückung und für ein Leben in Einheit von Mensch und Natur. Viele Menschen sind von diesen Zielen beeindruckt und suchen nach einer Alternative zum herrschenden kapitalistischen System. „Politik für Millionen statt für Milliardäre“, ist eine Losung der MLPD im EU-Wahlkampf.

Wir wollen die MLPD vorstellen und neue Mitstreiter gewinnen.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Rebellion der Abgehängten

Die Gelbwestenbewegung in Frankreich

Freitag der 26. April 2019 ab 19 Uhr

Auch wenn die offiziellen Teilnehmerzahlen zurückgehen, hat kaum eine Protestbewegung so lang bestanden wie die Gelbwesten in Frankreich. Und tatsächlich sind es vorwiegend die „Abgehängten“, die schon immer in der Peripherie lebten oder aus der „Urbanität“ der Großstädte verdrängt wurden und jetzt die Proteste befeuern. Sie bekommen am stärksten zu spüren, dass dieser Präsident mit seiner „Revolution“ die Unternehmen „entlastet“ und alimentiert und die Reichen – etwa durch die Abschaffung der Vermögenssteuer – mästet und spiegelbildlich dazu Sozial- und Arbeitsplatzabbau betreibt, Wohnungen verknappt und öffentliche Dienste und Infrastruktur abbaut.
So berichtet die Bürgermeisterin der Gemeinde Marsas bei Bordeaux, dass die Einwohner dort die Segnungen des technischen Fortschritts erfahren, indem sie im Zehnminutentakt die Erschütterungen des durchrauschenden TGV erleben, andererseits anderthalb Stunden im Bummelzug verbringen müssen, um in das 40 km entfernte Bordeaux zu gelangen – eine halbe Stunde länger braucht der TGV von Bordeaux nach Paris.
Solche Beispiele verdeutlichen, warum auch die von Macron zur Kanalisierung der Proteste initiierte „Große Debatte“ an der Unzufriedenheit und folglich an den Protesten wenig ändern wird. Hinzu kommt, dass eine Schnittstelle mit den sprunghaft wachsenden Klimaprotesten entstanden ist: In Paris nahmen am 16. März zugleich mit den Protesten der Gelbwesten zwischen 50- und 100.000 Menschen am Jahrhundertmarsch für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit teil – nachdem bereits am Vortag die mit 40.000 Teilnehmer*innen europaweit größte Demo der Fridays for Future stattgefunden hatte. Um zwei Schüler zu zitieren: „Marche du climat, marche du siècle ou marche des gilets jaunes, c’est le même combat.“ (Klimamarsch oder Gelbwestenbewegung – der Kampf ist der gleiche, Zitat nach Libération vom 16.3.).

Unser Referent Bernard Schmid lebt und arbeitet in Paris und begleitet als Mitglied der NPA (Nouveau Parti Anticapitaliste) die Proteste der Gelbwesten von Beginn an.

Veranstalter: Internationale Sozialistische Organisation Wiesbaden (ISO)  www.intersoz.org

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 

Workshop: Einführung in das Konsensverfahren

Einsteiger-Seminar

Sonntag, der 14. April 2019 ab 12 Uhr

Dauer: max. 6 Stunden einschließlich Pausen, im Anschluss noch gemütliches Beisammensein mit Freunden

Der Konsens ist eine Form der Entscheidungsfindung, die allen Beteiligten gerecht wird. Jede_r bringt sich ein, jede_r entscheidet mit, jede_r ist zufrieden. – Viele finden das zwar erstrebenswert, aber auch vollkommen unrealistisch. Entsprechende Erfahrungen wurden bestimmt auch gemacht: Jeder redet, wer am längsten durchhält und am hartnäckigsten seine Meinung vertritt hat gewonnen, alle anderen sind frustriert. Und vereitelt nicht das berüchtigte Vetorecht am Ende jede vernünftige Entscheidung?
Möglicherweise steht dahinter eine zumindest unvollständige Vorstellung des Konsensprinzips und des dazugehörigen Verfahrens, sonst könnten oben genannte Situationen nicht eintreten. Auch besteht das Verfahren nicht nur aus der Form, den Methoden und einstudierten Abläufen, fast wichtiger ist die Haltung mit der wir anderen Begegnen wollen um mit ihnen gemeinsam eine Entscheidung zu treffen, die Konsens- bzw Gesprächskultur. Gerade in ehrenamtlichen Strukturen kann ein gut funktionierendes Konsensverfahren die geeignete Form der Entscheidungsfindung sein, in der alle gehört werden, sich einbringen können und die gemeinsame Entscheidung schließlich mit Überzeugung tragen und aktiv umsetzen.

Dieses Einführungsseminar vermittelt Basiswissen über das Konsensprinzip und stellt einen grundlegenden Leitfaden für die Anwendung vor, anhand dessen die TeilnehmerInnen das Verfahren praktisch erproben können. Besonderes Augenmerk richten wir dabei auch auf die Tücken und Fallstricke in der Umsetzung.

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Stichwort: Konsens, Kosten: Beitrag in selbstbestimmter Höhe vor Ort

Es wäre auch toll, wenn Ihr etwas zur Bereicherung des Nachmittags-Buffets mitbringt (Salat, Nachtisch, …)

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Akustikkonzert mit Orit Shimoni

Lost & Found Tour 2019

Samstag, 06. April 2019 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum

Die kanadische Künstlerin Orit Shimoni, früher auch bekannt als Little Birdie, ist "eine der verführerischsten Sängerinnen des Landes" {The Calgary Herald} und "eine der lyrisch wirkungsvollsten Sängerinnen" {Beatroute Magazine}. Zuvor Lehrerin und Akademikerin, wurde die israelisch / kanadische Orit (ausgesprochen: O'reet) nach zwei in Montreal veröffentlichten, hochgelobten Alben zu einer Tournee-Solo-Künstlerin. Sie zog nach Berlin, um ihr drittes Album zu schreiben und aufzunehmen, danach entschied sie sich ihren ganzen Fokus auf Tourneen und Aufnahmen zu legen. Seit nunmehr fast neun Jahren ist sie ohne eine feste Adresse unterwegs und lebt aus einem Koffer.

Orits Lieder und Live-Auftritte ziehen ein vielfältiges Publikum an. Ihr Talent als Geschichtenerzähler über tiefgründige und universelle Themen wird mit dem lyrischen Schreiben eines Leonard Cohen verglichen. Orits Stimme, die Gemeinsamkeiten mit Bonnie Raitt, Norah Jones und KD Lang aufweist, macht einen Abend mit ihr unvergesslich. In einem Meer von vorhersehbaren Texten und "schönen" Stimmen sticht Sie als besondere Kraft mit wichtigen, nachvollziehbaren Botschaften und einem entwaffnenden Sinn für Humor hervor. Orit ist eine wirklich einzigartige und produktive Künstlerin.

Alle ihre Alben, ein neuntes ist derzeit in Vorbereitung, werden international im Radio gespielt, haben ein sehr gutes Presse-Echo erhalten und sich in den kanadischen College-Radio Charts platziert.
Eine besondere Stimme, in einer turbulenten Zeit sollte man Orit Shimonis Musik nicht zu verpassen.

www.oritshimoni.com / soundcloud.com/oritshimoni

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 

Akustikkonzert mit Bad Temper Joe - Solo

Roots Blues mit modernen Einflüssen aus Rock, Folk und Americana

Samstag, 30. März 2019 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum

Bad Temper Joe – dieser Name steht für Blues. Doch man hüte sich, den Bielefelder sofort in eine Schublade zu stecken! Man kann sich sicher sein, wenn Bad Temper Joe sich über seiner Lap-Slide Gitarre beugt und den Blues spielt, liefert er einen herzzerreißenden, gefühlvollen und einmaligen Sound, der komplett sein Eigen ist. Das ist der richtige, wahre, aber ungewöhnliche Blues. Nach unzähligen Solokonzerten betrat der Sänger und Gitarrist im Sommer 2015 die Bühnen der Republik mit einer elektrischen Band und setzte seiner Musik einen neuen Stempel auf. Mit Schlagzeug, Bass und Mundharmonika im Rücken interpretiert der launische Sänger seine eigenen Songs immer wieder neu. Ob man es Blues, Country oder Americana nennt, diese Musik geht durch Mark und Bein. Bad Temper Joes Stern am deutschen Blueshimmel gab es schon länger, nun, mit der Bad Temper Joe Band, leuchtet er noch heller.

www.badtemperjoe.com

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Filmabend zu Kolumbien: „Chocolate De Paz“ 

Doku, GB/CO 2016, 55 Min., OMdtU, Regie: Gwen Burnyeat, Pablo Mejía Trujillo

anschliessend Filmgespräch und Diskussion mit André Maukisch

Donnerstag, 28. März 2019 ab 19.30 Uhr

Die Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien weigert sich seit ihrer Gründung 1997 Partei für eine der im bewaffneten Konflikt beteiligten Gruppen zu ergreifen – Paramilitärs, Guerillagruppen oder die Armee – und kämpft mit gewaltfreien Mitteln für ein Leben in Frieden. Mehr als 250 Mitglieder der Friedensgemeinde und Zivilisten, die in der Gegend wohnten, sind seitdem getötet worden oder gewaltsam verschwunden. Die Gemeinde erhielt im September 2007 den Aachener Friedenspreis. Chocolate de Paz beschreibt die Erfahrungen der Friedensgemeinde, die sich nicht am Konflikt beteiligen will. Er durchläuft dafür den Prozess von Anbau und Produktion von Bio- Schokolade mit Beginn der Aussaat der Kakaopflanze bis zur Verarbeitung. Kakao ist der Erzählfaden, der uns Geschichten von Gewalt und Widerstandskraft in einer Gemeinde näher bringt, die versucht, neutral gegenüber allen Gewaltakteuren des Konfliktes zu bleiben. Der Film bietet einen Ausblick der Hoffnung und belegt, dass es mit großen Schwierigkeiten
möglich ist, über menschliche Beziehungen und lokalen Handel Frieden von unten aufzubauen.

Anschliessend Filmgespräch und Diskussion mit André Maukisch. Er war Jahre lang in Kolumbien im Bereich der Zivilen Konfliktbearbeitung tätig. Seit 2016 ist er als Berater für Advocacy-Arbeit unter anderem zum Thema Kolumbien/kolumbianischer Friedensprozess tätig.

Veranstalter: Amnesty International - Wiesbaden & Peace Brigades International - Regionalgruppe Rhein-Main

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Proteste gegen Klima- und Umweltzerstörung

Studiengruppe der MLPD

Mittwoch, 27.  März 2019, 18 - 20 Uhr

weltweit nehmen die Proteste gegen Klima- und Umweltzerstörung zu. Hunderttausene Schüler und Studenten gehen weltweit freitags auf die Straße.
Die Studiengruppe will das Thema gemeinsam vertiefen:
- Was bedeutet eigentlich der drohende Übergang in eine globale Klima- und Umweltkatastrophe?
- Ist es dabei fünf vor zwölf oder fünf nach zwölf?
- Welche Faktoren führen dazu und wer sind die Verursacher?
- Welche Ziele müssen angestrebt werden und wie kann man das erfolgversprechend organisieren?

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Workshop: Gewaltfreien Kommunikation

"Mit Achtsamkeit und Wertschätzung zur Selbstempathie"

Sonntag, der 24. März 2019, 11 -17 Uhr, incl. Pausen

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg sehe ich als ein Element des buen vivir – des guten Lebens.

In diesem Workshop geht es um den Weg vom aktiven zuhören, der Aufmerksamkeit für das was da ist, über die achtsame Wahrnehmung mit wertungsfreier, liebevoller Grundhaltung, hin zu einer Aufmerksamkeit für mich selbst. Zur Selbstempathie. Was ist gerade in mir selbst los, was ist erfüllt, was brauche ich jetzt? Was ist hinter meiner Angst, meinem Ärger oder meinen Abwertungen verborgen? Welche Türen zu mir selbst kann ich hier finden? Mit diesem guten Kontakt zu meinen Bedürfnissen kann ich besser für mich selbst sorgen, vor allem, wenn ich es wage, das was in mir los ist, auch anderen zu sagen.
Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren.

Anmeldung erforderlich unter:‭ infoladen-wi@riseup.‭net,‭ Stichwort:‭ GFK / Kosten:‭ Beitrag in selbstbestimmter Höhe vor Ort

Es ist auch toll,‭ wenn Ihr etwas zur Bereicherung des Nachmittags-Buffets mitbringt (‬Salat,‭ Nachtisch,‭ …)

Zum Referenten/Seminarleiter:‭ Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995.‭ Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen.‭ Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 20‭0‭7.‭

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Akustikkonzert mit Siri Svegler

geheimnisvoll und immer authentisch

Freitag, 22. März 2018 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum

Ihre Stimme: in einem Moment verträumt und romantisch, im nächsten kraftvoll und entschlossen und immer kristallklar. Ihre Songs: eine Mischung aus Folk, Pop, Jazz, Country, voller Magie und ein wenig geheimnisvoll und immer authentisch, wie die Sängerin selbst - das ist Siri Svegler, Singer-Songwriterin, Schwedin, Wahl-Berlinerin.

Siri erinnert manche an Ingrid Michaelson, Anna Ternheim oder Norah Jones, andere an Lily Allen, neuerdings fällt immer öfter der Name Lana Del Rey.

Ganz sicher steht sie für eine Generation selbstbestimmter Musikerinnen, die mit Talent und Intelligenz überzeugen statt mit Autotune-Effekten und nackter Haut zu blenden.

Siri Svegler, die an der «Arts Educational School» in London studiert hat und in Berlin wohnt, begibt sich im März auf eine ausgedehnte Tour.

Siri auf FB

Weiterlesen...
 


Offene Werkstatt #10

Arbeiten mit Holz & Palettenbau

Samstag, 16. März ab 12 - 17 Uhr

Regelmäßig einmal im Monat Samstags wollen wir den Menschen im Westend unser umfangreiches Werkzeugangebot und unser Know-How zur Verfügung stellen für Holz und Näharbeiten. Ihr könnt hier eure Möbel reparieren oder neue bauen. Ebenso können auch andere Projekte wie Insektenhotels und vieles mehr hier mit anderen Interessierten und unter Anleitung umgesetzt werden. Wir besitzen ein umfangreiches Werkzeugangebot das gerne mit Spenden erweitert werden kann. Ein wenig Baumaterial, wie Paletten, Holz und Stoffe usw haben wir zwar immer da aber sollte aber besser grundsätzlich selbst mitgebracht werden. Paletten können bei rechtzeitiger Bedarfsankündigung ggf besorgt werden. Lagerungen sind kurzfristig möglich. Bei Fragen einfach eine Email schreiben: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Für kleinere handwerkliche Projekte oder Fertigstellung eines angefangenes Projektes kann ihr auch Dienstags zwischen 16 und 19 Uhr (Info-Café) vorbeischauen.

Weiterhin suchen wir handwerklich erfahrene oder ausgebildete Interessierte die dieses Angebot aktiv mit uns verantwortlich mitgestalten wollen. Das Angebot kann auch erweitert werden, es muss nicht bei Holz- und Näharbeiten bleiben, auch können häufigere Öffnungszeiten angedacht werden.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Akustikkonzert mit
Sean Taylor

ein wunderbar talentierter moderner Troubadour, dessen aufrichtige, nachdenkliche Lieder Sie fesseln werden

Samstag, 16. Februar 2019 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum

Sean Taylor ist schnell zu einem der begehrtesten neuen Namen in der britischen Blues- & Akustikszene geworden. Seine unglaubliche Leidenschaft für Performance, sein außergewöhnliches Talent und Songwriting auf höchstem Niveau sind ein Beweis fürdie häufigen Vergleiche mit John Martyn, Chris Isaak und Tom Waits.

Er ist beeinflusst durch Künstler wie John Fogerty, Neville Brothers, Tony Joe White, Eric Bibb, Tom Paxton, Tift Merritt und Band Of Horses. Er tourte durch Holland, Deutschland, die Schweiz, Australien, Frankreich und Irland. Die letzten paar Jahre hat Sean Gas gegeben mit drei UK Touren und Festivalauftritte in Glastonbury, Cambridge Folk Festival und vielen anderen.

Sean hat letztes Jahr sein neues Album "The Only Good Addiction is Love" veröffentlicht, das ganz ehrlich einen Platz in Ihrer Musiksammlung verdient.

Sean hat letztes Jahr sein neues Album "Flood & Burn" veröffentlicht, das ganz ehrlich einen Platz in Ihrer Musiksammlung verdient.

"Ein feiner Bluesgitarrist ... Taylor ist ein Musiker, den man gesehen haben muss". The Guardian,

''Ein aufgehender Stern ... ein hervorragendes Talent''. Metro

"Ein absolut hervorragender Gitarrist ... erinnert an John Martyn" Bob Harris, BBC Radio 2

www.seantaylorsongs.com

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Workshop: Gewaltfreien Kommunikation

Teil 1v4: "Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation"

Sonntag, der 03. Februar 2019, 12 -17 Uhr, incl. Pausen

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode. Nach Rosenberg haben wir Menschen in der westlichen Welt ein Sprachproblem. Anstatt unsere Gefühle und Bedürfnisse klar zu äußern, denken und reden wir meist in Form von Urteilen, Verurteilungen, Schuldzuweisungen und Kategorisierungen. In unserer Sprache dominiert oft die Gewalt. Gewalt in Form von Abwertungen, Diagnosen, Verurteilungen anderen Verhaltens. Gewalt durch den Glauben, es gäbe richtiges und falsches Verhalten, und wir wissen, was richtig ist.
Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren. Mit Hilfe von Übungen gibt der Workshop einen ersten Einblick in Methode und Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation.

Im Anschluss bieten wir noch noch ein gemütliches Beisammensein an, Freunde können eingeladen werden.

Anmeldung erforderlich unter:‭ infoladen-wi@riseup.‭net,‭ Stichwort:‭ GFK / Kosten:‭ Beitrag in selbstbestimmter Höhe vor Ort

Es ist auch toll,‭ wenn Ihr etwas zur Bereicherung des Nachmittags-Buffets mitbringt (‬Salat,‭ Nachtisch,‭ …)

Zum Referenten/Seminarleiter:‭ Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995.‭ Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen.‭ Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 20‭0‭7.‭

Teil 1: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) / Weitere Module behandeln diese Aspekte: : GFK -gewaltfreie Grundhaltung – in vier Bausteinen: I – Achtsamkeit, II – Empathie, III – Wertschätzung -Feindesliebe, IV – Echt sein - gut für mich sorgen

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Schachclub "Schachfreunde Stiller Zug"

jeden Montag ab 19.30 Uhr einschließlich 24. & 31.12.2018

Die Schachfreunde Stiller Zug Wiesbaden wurden im Mai 2007 gegründet um zusammen am regionalem Ligabetrieb teilzunehmen. Der Freundeskreis, aus dem sich unser Team bildete, hat sich im Infoladen zusammengefunden und sich dann dort als Verein gegründet.

Unsere Teams haben eine wechselhafte Ligavergangenheit hinter sich mit einigen Auf- und Abstiegen und spielen derzeit in der Bezirksliga und der Bezirksklasse. Jeweils mit Aufstiegsambitionen.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Vorbereitung des „ICOR-Umweltkampftages“

Studiengruppe der MLPD

Mittwoch, 21.  November 2018 an 18.00 Uhr

auf der nächsten Studiengruppe wollen wir uns mit der Vorbereitung des „ICOR-Umweltkampftages“, der am 8.12.2018 begangen wird, beschäftigen. Dabei stehen zwei Themen im Mittelpunkt:

- Widerstand gegen die drohende Umweltkatastrophe“
- Umweltpolitik im Sozialismus – die fortschrittlichste ihrer Zeit

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf eueren Besuch.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Seite 9 von 31


Hauptmenü

Jeden Montag 19 - 23 Uhr

Mittwochs, Freitags und Samstags

Jeden Dienstag 18 - 22 Uhr


Anmeldung


 

Kostenloses Internet bei uns:

Kostenloses Wasser bei uns:

Saatguttauschbox bei uns:

 

Kooperation/Nachbarschaft:

 

 

Aufgabe des Tages