Filmvorführung: Karl Marx
Gib dem Antikommunismus keine Chance
am Mittwoch den 17. Februar 2016 ab 19 Uhr
Von Karl Marx haben zwar viele schon irgendetwas gehört – aber die meisten Menschen, vor allem jüngere wissen wenig über ihn. Selbst bürgerliche Autoren können das Märchen vom „krisenfreien Kapitalismus“ nicht mehr aufrecht erhalten und so gesteht man Marx zu, mit seinen Wirtschaftsanalysen nicht völlig Unrecht gehabt zu haben – um zugleich seine revolutionären Schlussfolgerungen zu verdammen.
Aber das Motto des Films ist gemäß der Marx’schen Grundauffassung: „Die Philosophen haben die Welt verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern“.
Der vor allem mit angstmachenden Gefühlen und Vorbehalten verbreitete moderne Antikommunismus kann nicht rein gefühlsmäßig widerlegt werden. Das erfordert auch die sachliche, fundierte, positive Darstellung und das Bewusstsein über die tatsächlichen Verdienste der Klassiker und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit.
Der neue Film leistete das überzeugend und beeindruckend.
Eine Veranstaltung der MLPD Wiesbaden
Weiterlesen...
Akustikkonzert mit Sleepwalker's station

zusammen mit Hanne Kah
Samstag, 13. Februar 2016 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
"...with Nick Drake's philosophy, Dylan's roots and the dreams of counting crows' Mr. Jones...we play our songs..."
Die Musik von Sleepwalker's station spiegelt die Leidenschaften des Singersongwriters Daniel del Valle wider, der in seinen Stücken von seinen Reisen, von Irland, dem Indischen Ozean und Australien erzählt, romantische Geschichten von Kapitän Franklin auf der Suche nach einer Passage durch das ewige Eis, vom Don Quixote und Coehlo's Alchemisten. Akustischer indie folk mit Dylans Wurzeln, Nick Drakes Philosophie und den Träumen des Mr.Jones der counting crows. Seit 2011 auf Tournee mit über 500 live Auftritten ist der münchner Songwriter nun unterwegs in ganz Europa - alleine oder auch in Begleitung einiger der anderen 11 brillianten Musiker des italo-deutsch-spanischen Ensembles.
www.reverbnation.com/sleepwalkersstation
Handgemachter Folk-Rock – das ist die Musik von Hanne Kah. Die Songs fließen aus eigener Feder und sind getragen von Gesang und Gitarre. Ihr Publikum erlebt ein Wechselspiel aus berührenden, ruhigen Tönen und mitreißenden, rockigen Sounds. Als Bundespreisträgerin der „Berliner Festspiele 2010“ ging die junge Musikerin nach Berlin. 2011 und 2012 folgten Nominierungen beim „Deutschen Rock & Pop Preis“ in der Kategorie „Beste deutsche Nachwuchs Rock & Pop Band“, sowie mehrwöchige Top -10 Platzierungen in der SWR „DasDing Netzparade“. Ein persönlicher Traum erfüllte sich für Hanne Kah mit dem Support für die amerikanische Sängerin Terra Naomi. Superschöne Gigs gab es mit Alin Coen &Band, ELAIZA, Eva Croissant, Gregor Meyle, Stanfour und Kate Ryan. Weitere Höhepunkte waren für Hanne die gemeinsamen Auftritte mit Andreas Bourani in Frankfurt sowie mit Axel Prahl, Judith Holofernes und Marla Glen beim Inselleuchten Festival
www.hannekah.com
Weiterlesen...
Die Gefahren und die Lobby des Fracking
Kampf für ein weltweites Verbot von Fracking und für Klimaschutz
Mittwoch, 03. Februar 2016, ab 19 Uhr offen
im Rahmen der Studiengruppe "Katastrophenalarm! - Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur" findet ein Power-Point/Dia - Vortrag gegen das FRACKING statt, die perverse menschenverachtende Methode, Öl und Gas aus Schiefergestein, Ölsanden und Kohleflözen mit Chemikalien zu gewinnen.
In Deutschland und vielen anderen Ländern wurde dies von den Herrschenden im Interesse des internationalen Finanzkapitals bereits genehmigt. (Teilweise getarnt als Probebohrungen).
In den Ländern in denen der Massenwiderstand dies bisher verhindert hat (wie z.B. in Frankreich) und die Regierung entsprechende Gesetze erlassen mussten, können sich die Internationalen Energiemonopole die Förderrechte nach Einführung von TTIP über private 'Schiedsgerichte' einklagen.
Eine Veranstaltung der MLPD Wiesbaden
Weiterlesen...
Schachliga: Schachfreunde Stiller Zug
gegen SC Taunusstein 1966 2
Sonntag, 31. Januar 2015 ab 9.30 Uhr
Im zweiten Heimspiel der Bezirksliga treten die Schachfreunde Stiller Zug gegen die 2. Mannschaft aus Schwalbach an. Die weiteren Partien finden sie unter der Internetadresse des Hessischen Schachverbandes.
Die Schachfreunde Stiller Zug treffen sich jeden Montag ab 20 Uhr bei uns im Infoladen.
Akustikkonzert mit Derrin Nauendorf

zusammen mit Luca Stricagnoli
Sonntag, 13. Dezember 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
Während der letzten Jahre hat Derrin seinen Ruf als Sänger, Akustik-Gitarrist und Songwriter mit sehr hohem Anspruch verfestigt. Er ist zur Zeit einer der gefragtesten Künstler in der internationalen Akustik-Szene. Doch Derrin nur als einen weiteren „herumreisenden Troubadour“ zu sehen wäre nicht das richtige Bild. Derrin hat seinen ganz eigenen Sound geschmiedet, aus unglaublichen Fähigkeiten auf der Gitarre, seiner tiefen souligen Stimme und kraftvollen Songs und Texten. Dies hat ihm viel Lob eingebracht und so konnte er viele Fans gewinnen. Als Beleg hierfür wird Derrin von Yamaha Guitars unterstützt. Der Text zu seinem Song „Shipwrecked“ wurde sogar in einem Lehrbuch für Englische Literatur der Cambridge University Press veröffentlicht. Weiterhin war Derrin bereits im Lauf der Jahre in einigen Radioshows zu Gast, unter anderem bei Bob Harris und Paul Jones in deren Show bei BBC2, ebenso bei Tros Musik Cafe in Holland und auch bei Triple J Radio in Australien.
www.derrinnauendorf.com
Weiterlesen...
Wohin treibt die Bolivarische Revolution?
Venezuela nach den Wahlen
Freitag, 11. Dezember 2015 ab 19 Uhr
Der Prozess der Bolivarischen Revolution in Venezuela dauert inzwischen fast 18 Jahre an. Seit dem Tod von Ex-Präsident Hugo Chavez im März 2013 wird das Land von einem zunehmenden Wirtschaftskrieg erschüttert. Über die aktuelle Lage in Venezuela kurz nach den Parlamentswahlen am 06. Dezember 2015 referiert der Marxist Jorge Saturno, Mitglied der PSUV (Partido Socialista Unido de Venezuela). Veranstalter: Der Funke - Marxistische Linke in Linksjugend ['solid] & SDS, Linksjugend ['solid] Wiesbaden, DIE LINKE. - Stadtteilgruppe Wiesbaden-Westend Der Funke ist organisert in der Internationalen Marxistischen Tendenz (www.marxist.com), welche die weltweite Kampagne "Hands Off Venezuela" initiiert hat. Weitere Informationen zur internationalen Solidarität mit der bolivarischen Revolution in Venezuela findet ihr auf www.handsoffvenezuela.org
Weiterlesen...
Akustikkonzert mit Frink

akustische Rockmusik mit Einflüssen aus Funk und Jazz
Samstag, 05. Dezember 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
FRINK - Frank Romeike & Herbie Streckmann - ein Singer- Songwriter Duo aus Münster. In seinen Liedern erzählt Frank Romeike leidenschaftlich und in deutscher Sprache über die leichten und die schweren Seiten des Lebens. Manchmal von schwerer Melancholie getragen, trotzdem immer mit positiver Botschaft, nehmen die Lieder von FRINK ihre Zuhörer mit auf eine kleine Reise durch dunkle Nächte und helle Tage. Dabei ist FRINK musikalisch nicht wirklich in die Richtung Liedermacher/Songwriter einzuordnen. FRINK ist akustische Rockmusik mit Einflüssen aus Funk und Jazz.
frink.cc
Akustikkonzert mit Lucas Günzel

deutschsprachiger Singer-Songwriter, Sänger und Gitarrist
Samstag, 28. November 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum Musik als Form der Kommunikation. Worte als Mittel zum Zweck. Kunst als Form des Ausdrucks. So erschafft Lucas Günzel Lieder voller Emotionen und viel Platz für Interpretation. Melancholie gepaart mit einem stetigen Funken Hoffnung beschreibt seine Musik.Treibend und schwebend stehen sich die Gegensätze gegenüber. So wie das Leben ist auch seine Musik voller Dynamik und spiegelt den Alltag einer Welt wieder in der das direkte Gespräch immer seltener zu werden scheint.
lucasguenzel.de
Bank weg, Alkoholverbot, Platzverweis
über allzu bequeme "Problemlösungen" und den Umgang mit Menschen die sich an öffentlichen Plätzen treffen
Dienstag, 01. Dezember ab 19 Uhr
Warum werden sozial benachteiligte Menschen ausgegrenzt, verachtet und vertrieben?
Immer wieder werden auch in Wiesbadens Stadtteilen und Straßen von Armut und sozialer Ausgrenzung Betroffene von ihren Tagesaufenthalten verdrängt und vertrieben, Platzverbote ausgesprochen, Sitzbänke entfernt oder Schutzzäune errichtet. Auch im Westend. Als Gründe dafür werden Platzverschmutzungen, Lärmbelästigung und Polizeieinsätze genannt. Warum sieht man diese Menschen nur als Säufer, Penner oder „Trinkerszene“ an? Um was geht es eigentlich? Warum diese Ängste und Abwehr? Ist trinken im Café an der Ecke "richtig" und trinken auf der Parkbank "falsch"? Gibt es alterternative Wege zur Ausgrenzung? Es lohnt sich einen veränderten Blick auf das Leben dieser Menschen und Mitbürger zu werfen.
Um diesen Fragenn nachzugehen und den Umgang mit Menschen, die sich an öffentlichen Plätzen treffen, neu in den Blick zu nehmen, laden wir ein zu unserer Veranstaltung.
Vortrag und Diskussion: Mit Dipl.-Sozialarbeiter und Autor Jürgen Malyssek
Weiterlesen...
Gilt in der Anarchie die Straßenverkehrsordnung?
Anarchismus, libertäre Presse und die Perspektiven einer gewaltfreien, herrschaftslosen Gesellschaft
Mittwoch, 25. November 2015 ab 19.00 Uhr
Anarchie ist Chaos und Terror? Unsinn! Anarchie ist eine egalitäre, solidarische Gesellschaft ohne Chef und Staat. Anarchistinnen und Anarchisten wollen den freiheitlichen Sozialismus realisieren. Die Vielfalt des Anarchismus auch in Deutschland lässt sich gut anhand seiner Mediengeschichte aufzeigen. In den letzten 150 Jahren sind unzählige schwarz-rote Sternschnuppen, aber auch langlebige und einflussreiche libertär-sozialistische Zeitschriften entstanden. Seit 1968 gibt es in der Bundesrepublik einen „neuen Anarchismus“. Auch die DDR hatte jenseits der staatstragenden Parteilinie ihre libertäre Bewegung. Anhand von Anschauungsmaterial wird in die Geschichte und Gegenwart des Anarchismus und seiner Presse eingeführt, mögliche Perspektiven einer Gesellschaft ohne Chef und Staat werden zur Diskussion gestellt.
Der Referent Bernd Drücke hat zum Thema „Libertäre Presse in Ost- und Westdeutschland“ promoviert und ist seit 1998 Koordinationsredakteur der seit 1972 als „Monatszeitung für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft“ erscheinenden Graswurzelrevolution. Er ist Autor u.a. von „Zwischen Schreibtisch und Straßenschlacht? Anarchismus und libertäre Presse in Ost- und Westdeutschland“, „ja! Anarchismus. Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert“ und „Anarchismus Hoch 2“ (Karin Kramer Verlag).
Weiterlesen...
Akustikkonzert mit 2 von 1000

Liedermaching mit besonderen Facetten
Samstag, 21. November 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum Auf den ersten Blick ein Liedermacher Duo in der klassischen Besetzung mit Gitarre und Gesang bieten Zwei von Tausend bei genauerer Betrachtung besondere Facetten. Im Sinne einer Ein-Mann-Band spielt Karl C. Gitarre und über ein Fußpedal gleichzeitig Cajon. Sängerin Frau Perle überzeugt durch ein außergewöhnliches Timbre, das ein kleines bisschen an Annette Lousian erinnert, dann aber doch ganz anders klingt. Zusammen entwickeln die beiden einen für diese Besetzung bemerkenswert intensiven Ausdruck, der nicht zuletzt durch die stimmigen, hintergründigen Texte ausschließlich in deutscher Sprache einen besonderen Nachhall beim Zuhörer hinterlässt. Zwei von Tausend spielten in der Vergangenheit zahlreiche Konzerte in Musikkneipen sowie bei Kultur- und Musiknächten. zweivontausend.de
Akustikkonzert mit November Me

Geschichtenerzähler-Pop, introvertiertes Murmeln und Ohrwurm-Refrains aus Berlin
Samstag, 14. November 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
"Glaubt man dem persischen Sprichwort, dass die Seele zu Fuß geht, bin ich noch gar nicht hier, sondern an einem anderen Ort. Oder aus irgendeiner Erinnerung noch nicht zurückgekehrt. Ich mag den Gedanken, in der Vergangenheit verstreut zu sein."
Nur von seiner Gitarre begleitet stößt der Berliner Singer/Songwriter Sebastian alias November Me die Tür weit auf und lässt sie alle herein, die Erinnerungen. Dabei führt die Liederreise des Wahlberliners von der Weite des Ozeans in den Dschungel der Großstadt, durch Liebesbegegnungen und Liebesfluchten,Eitelkeiten und Ehrlichkeiten sowie die große Frage, was eigentlich Zeit ist und warum. Und dann wieder zurück zum Meer. Das Meer ist fast immer der Ausgangspunkt der Songs von November Me, da es, wie er sagt, "die beste Zuhörerin ist und keinem Gedanken einen Riegel vorschiebt". Fünfmal Meermusik ist nun auf seiner Debut-EP "Don't believe the tide" zu hören, mit der er seit Ende 2015 durch Deutschland tourt und auf der nach eigenen Worten "aus Versehen auch ein paar Ohwürmer gelandet sind" - ein Muss also nicht nur für Melancholiker, sondern auch für Freunde guter, handgemachter Popmusik.
Island Man:
november-me.com

Weiterlesen...
Info-Café zeigt: "Liebe Grüße aus Nahost"
(Dokumentarfilm, 93 Minuten, 2013 von Stefanie Landgraf und Johannes Gulde)
Wir weigern uns Feinde zu sein - Deutsche Jugendliche auf einer Begegnungsreise mit Israelis und Palästinensern.
Dienstag, 10. November 2013 ab 19.00 Uhr
Zwölf deutsche Jugendliche auf einer einzigartigen Begegnungsreise durch die Krisenregion Nahost.
Ihr Ziel: die unterschiedlichen Sichtweisen in Israel und Palästina wahrnehmen und verstehen zu können, Menschen auf beiden Seiten kennenzulernen, die auf individuelle Weise den Weg des Dialogs und der Verständigung gehen.
Weiterlesen...
Schachliga: Schachfreunde Stiller Zug
gegen SK Bad Schwalbach 2
Sonntag, 8. November 2015 ab 9.30 Uhr
Im ersten Heimspiel der Bezirksliga treten die Schachfreunde Stiller Zug gegen die 2. Mannschaft aus Schwalbach an. Die weiteren Partien finden sie unter der Internetadresse des Hessischen Schachverbandes.
Die Schachfreunde Stiller Zug treffen sich jeden Montag ab 19 Uhr bei uns im Infoladen.
Akustikkonzert mit Julakim

zeitgenössische Weltmusik
Samstag, 24. Oktober 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
“Fake ist nichts bei julakim. Sie kann ihr Publikum musikalisch und gesanglich sanft umschmeicheln, aber sie kann es – und ich hoffe, sie haut mich nicht – mit stimmlichen Extravaganzen, versponnenen Texten und spontanen Experimenten auch härter rannehmen. Verblüffend: Dabei trägt sie stets ein Lächeln im Gesicht.” schmunzelt Michael Behrendt auf seinem Blog Ted about Songs zurück. julakim ist eine Liedermacherin aus Darmstadt aufgewachsen zwischen audiovisuellen Räumen – nun findet sie sich im interessanten Volumen wieder. Einer ihrer Lieblingssprüche “Don’t space your moves, but move your space” ist nur eine Art, wie sie die Menschen einlädt, ihre jeweilige Natürlichkeit und Authentizität kennenzulernen und zu lieben. Kontrastreich nicht nur im Volumen der emotionalen Stimme sondern auch in der Kulturvielfalt zwischen Rhythmus und Stillstand schwebt man mit oder springt auch auf! Eine bunte, fröhliche Reise ist es bei julakim im jeden Fall!
www.julakim.de

|
|