Fluchtursache Kapitalismus
Flüchtlinge willkommen - Festung Europa verhindern
Dienstag, 29. September 2015 ab 20 Uhr offen
Innerhalb weniger Tage sind im April 2015 mehr als 1.000 Menschen im Mittelmeer ertrunken. Seit dem Jahr 2000 haben im Mittelmeer mehr als 25.000 Flüchtlinge den Tod gefunden. Fast täglich erreichen uns neue dramatische Nachrichten über noch mehr tote Menschen, die den Versuch, Krieg und Elend zu entkommen, nicht überleben. Das globale Ausmaß ist jedoch weitaus größer, denn weltweit sind nach UN-Angaben mehr als 50 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Referentin Rana Issazadeh ist Anwältin für Asylrecht in Wiesbaden und Mitglied des Funken. Sie gibt einen Überblick über die Geschichte des deutschen Asylrechts, die Problematik der Dublin-Verordnungen sowie den Zusammenhang von Flucht und Kapitalismus.
Die Veranstaltung wird organisiert von solid-Wiesbaden in Kooperation mit der funke
Weiterlesen...
Workshop Digitale Selbstverteidigung
Die NSA-Affäre hat offenbart, was Internetaktivisten schon lange vermuteten: in Zeiten der global vernetzten Kommunikation werden unsere persönlichen Daten für Konzerne zur Ware, Geheimdienste scheuen ihrerseits keine technischen Mühen dieser habhaft zu werden und unsere Regierungen rechtfertigen hinter dem Deckmantel der scheinbaren Sicherheit immer weitergehende Überwachungsmaßnamen. Das war die schlechte Nachricht. Die Gute ist: jeder Internetbenutzer kann hier und jetzt etwas dagegen unternehmen, durch bewussteren Umgang mit der Technologie, aber vor allem durch die weit verbreitete Anwendung starker Verschlüsslung. um all das geht es in diesem Workshop.
Dienstag, 15. September ab 19 Uhr: Kurzer Überblick über das NSA-Programm Überlegungen zu den Ursachen Ausblick und aktuelle Entwicklungen
Die gestrige Präsentation hier als pdf. Mittwoch, 16. September ab 19 Uhr: Ein paar technische Grundlagen des Internets und von Verschlüsslung Überblick über verschiedene Softwarelösungen. Im Anschluss ein kleiner Film zum 'entspannen' Dienstag, 29. September ab 19 Uhr: Installation & Konfiguration der Software BITTE GERÄTE MITBRINGEN! Mittwoch, 30. September ab 19 Uhr: Installation & Konfiguration der Software BITTE GERÄTE MITBRINGEN!
Akustikkonzert mit Jana Berwig

Eine Frau, eine Gitarre und eine Stimme zum Dahinschmelzen!
Samstag, 26. September 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
Jana macht Musik, die berührt und einfach schön ist! Die Stimme beseelt, die Gitarre im Gepäck, begleitet sie uns mit ihren Geschichten, in Deutsch und Englisch, auf der Reise des Lebens. Oft wirken ihre Songs nachdenklich und melancholisch. Doch ist es vor allem das Wissen um die Endlichkeit, das für Jana den Moment so kostbar macht und intensiv empfinden lässt. Mit der Musik kann sie ihn festhalten.
Auch abseits der Bühne war Jana fleißig. Im Frühjahr des vergangenen Jahres nahm sie in Eigenregie die EP „Singer Darkly“ zusammen mit befreundeten Gastmusikern auf. Deren Veröffentlichung wurde im Sept. 2014 mit einer fulminanten Record Release Party – für und mit Fans und Freunden – gebührend gefeiert. Das dazugehörige Konzert wurde professionell aufgezeichnet und wird für Liebhaber demnächst als DVD erhältlich sein.
Für dieses Jahr hat Jana noch große Pläne. Neben Veröffentlichung ihrer Live-DVD, möchte sie mit Dirk eine EP aufnehmen, im Sommer ein paar Kopenhagener Bühnen bespielen, eine Tour durch deutsche Städte machen und wer weiß, was das Abenteuer Musik noch für sie bereit hält…
I shot my lover:
http://janaberwig.de

Weiterlesen...
Filmabend CITIZENFOUR
Chillig ins Wochenende
Freitag, 18. September 2015 ab 19:00 offen
Vielfach prämierte Doku (u. a. Oscar) über den US-amerikanischen Whistleblower Edward Snowden und die durch ihn aufgedeckte NSA Überwachungs- und Spionageaffäre.
Zur Handlung:
Im Januar 2013 erhielt Laura Poitras die verschlüsselte E-Mail eines Unbekannten, der sich Citizen Four nannte. Darin bot er ihr Insider-Information über illegale Abhörpraktiken der NSA und anderer Geheimdienste an. Poitras arbeitete damals bereits mehrere Jahre an einem Film über Abhörprogramme in den USA, die in Folge der Terroranschläge am 11. September 2001 gestartet wurden. Im Juni 2013 flog sie mit dem investigativen Journalisten Glenn Greenwald sowie dem Geheimdienstreporter des Guardian Ewen MacAskill und ihrer Kamera nach Hongkong zum ersten Treffen mit dem Unbekannten, der sich als Edward Snowden zu erkennen gab. Etliche weitere Treffen folgten. Die dabei gemachten Aufnahmen bilden die Basis des Films.
Mehr Infos gibt es (in Englisch) auf der offiziellen Filmseite.
Akustikkonzert mit Paul Fogarty

a beautiful collection of folk-pop… worth hearing every day...
Samstag, 12. September 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
Paul Fogarty, der in der Szene der "neue Neil Young" genannte wird, singt sanfte, authentische Songs. Seine Musik zählt zum "New Acoustic Movement", dessen Ursprung weitestgehend in den Stilrichtungen Folk, Pop und Blues liegt. Für Fogarty ist Musik eine Universalsprache und ein wichtiges Medium, um Gefühle und Gedanken auszudrücken. Seine Lieder erzählen vom Leben, den damit verbundenen Höhen und Tiefen und sind durchdrungen von seinem Lebensmotto "Dream and let dream". Der australische Singer-Songwriter und Multi-Instrumentalist begann schon als 15-jähriger, seine ersten Lieder zu schreiben. Er hat mittlerweile 1000 eigene Songs im Repertoire und 3 Alben veröffentlicht.
Don't you think:
www.paulfogarty.com / www.soundcloud.com/paulfogartymusic

Weiterlesen...
Solidarische Landwirtschaft Wiesbaden
offenes Treffen der Solawi-Projektgruppe Wiesbaden
Donnerstag, 13. August ab 20 Uhr
Ein offenes Planungstreffen von Menschen die in Wiesbaden Solidarische Landwirschatt betreiben wollen. Gebildet hat sich diese Gruppe nach der Veranstaltung "Solidarisch Wirtschaften" am 19. Juni diesen Jahres.
Was ist Solidarische Landwirtschaft?: www.solidarische-landwirtschaft.org
Akustikkonzert mit Mary Jane Insane

from epstein to new york
Samstag, 08. August 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
Für Mary Jane Insane, Singer/Songwriterin mit hessischen Wurzeln und wohnend in Hamburg, bedeutet Musik Selbsttherapie. So steht sie seit 2010 singend, flüsternd, schreiend und lachend auf der Bühne und rollt sich nicht auf einem freud’schen Sofa zusammen. Welch Glück für uns. Wie würden wir sonst teilhaben können, an einem Universum, das angefüllt ist mit monsterhaften Begegnungen, einer Liebschaft zu New York, chaotischen Autofahrten, fünfundachtzig Tagen ohne Schlaf sowie der Frage, ob man mit selbst aufgenommenen Mixtapes die Welt retten kann. Und wenn wir ihre Finger auf den Gitarrensaiten erzählen hören, ihre Stimme in die Luft malen sehen, dann spüren wir, dass Wahnsinn nur eine Sache der Perspektive ist. Mary Jane Insane kann auf Tourerfahrung in Deutschland und Konzerte in den Niederlanden, Großbritannien, Irland und den USA zurückblicken. Ihre Debut-EP erschien im Februar 2014 unter dem Namen “from EPstein to New York” in kompletter Eigenregie. Im Sommer 2014 spielte sie unter anderem Konzerte auf dem Zeltmusikfestival in Freiburg, der Fête de la Musique, Köln und dem Burg Eppstein Folk Festival. Sie war bereits im Vorprogramm von Felix Wickman (SE) zu sehen und stand mit der Mondo Musical Group mehrere Male auf der Bühne. Ihre Herbsttour 2014 “Our Hearts Grow Cold” ging durch Deutschland und die Niederlande und war ein großer Erfolg für die Musikerin mit den gelben Gummistiefeln.
Highline:
maryjaneinsane.wordpress.com

Weiterlesen...
Akustikkonzert mit Thomas Müller. Alleine.

deutschsprachiger Country Folk
Freitag, 24. Juli 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
„Wenn man den gemütlichen Mann mit Bart, Brille und Gitarre vor dem Herrenbauch von weitem sieht, möchte man lieber ein Bier mit ihm trinken gehen und ein bisschen über die Welt reden als sie sich von ihm in ein paar Songs erklären zu lassen. Was kann ein Typ mit Gitarre uns denn schon Neues erzählen? Nun, über die Welt, das sei schon verraten, erfährt man hier erst einmal gar nichts. Denn in der Musik von Thomas Müller geht es eigentlich immer nur um eines: Thomas Müller. Und das in einer so entwaffnenden Offenheit, dass es hin und wieder ein bisschen weh tut. Dabei sind seine Lieder alles andere als eitel. Sie gehen bloß schonungslos mit den eigenen Ängsten und Fehlern ins Gericht. Wenn die rostige Stimme vom Schrecken der Entfremdung in Fernbeziehungen krächzt, das Ende einer Freundschaft trotzig und unreflektiert seinem Gegenüber in die Schuhe schiebt oder einfach nur einen schlechten Tag verdauen muss, dann ist das immer zuerst nach innen gewendet. Und doch treffen die Worte hier und dort einen empfindlichen Nerv der Hörenden, wie im Vorübergehen. Vielleicht, weil sie immer von der Melodie geführt werden, die zugleich Hauptdarstellerin und heimliche Regisseurin des Textensembles ist. Und dann pfeift man auf dem Heimweg vom Konzert aus Versehen seine Musik und hat wieder dieses Gefühl, als ob da jemand Fremdes neben einem geht, der schon immer da gegangen ist. Und apropos Konzert: Inzwischen hat sich Thomas Müller seine Sporen als Livemusiker verdient und von Jeff Tweedy und Gisbert zu Knyphausen gelernt, wie man alleine auf der Bühne stehen kann, ohne 'die Band' zu vermissen. Das heißt, alleine ist eigentlich der falsche Ausdruck. An einem Abend mit Thomas Müller ist jeder, der ihm zuhört, für einen Moment mit ihm alleine. Und so geht es am Ende in seiner Musik nicht um ihn. Es geht um uns.“
soundcloud.com/thomas_mueller_alleine
https://www.facebook.com/ThomasMuellerSolo

Weiterlesen...
Akustikkonzert mit Benyonca

Türkische Chansons im Infoladen
Samstag, 04. Juli 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum BENYONCA sind Ben an der Gitarre und Yonca am Gesang: Sie spielen türkische Lieder zwischen Folk, Chansons und Pop. Die orientalischen Melodien von Yonca treffen Bens Westerngitarre und heraus kommen mal melankolische Schwermut, mal tanzbare stimmungsvolle Rhytmen. Die Geschichte der Begegnung von Benjamin und Yonca fängt damit an, dass Yonca in der Umgebung von Mainz nach Musikern sucht, die türkische Musik machen. In dieser Zeit spielt Benjamin E-Gitarre in einer türkischen Band. Benjamin, der mit westlicher Musik aufwuchs und Yonca, die sich von türkischer Musik ernährte kamen zusammen und fingen an , die zwei Kulturen musikalisch zusammenzubinden. In der Folgezeit bauten sie mit ihrem eigenen Stil die Basis für BENYONCA auf. Als Ergebnis dieser Arbeiten ging BENYONCA 2013 auf die Bühne, indem sie leicht westlich angehauchte türkischsprachige Musik machten. Insbesonders treten sie auf vielen interkulturellen Veranstaltungen auf, aber auch in Cafes, auf Straßen, wo immer sich Zuhörer finden. BENYONCA widmet sich mit alten türkischen und auch eigenen Liedern der türkischen Sprache und der türkischen Musik und trägt so einen Teil dazu bei, diese in Deutschland zu vermitteln.
soundcloud.com/thomas_mueller_alleine
Ein paar mehr Lieder zum reinhöhren findet ihr in der Soundcloud
Internetseite Benyonca

Weiterlesen...
Solidarisch Wirtschaften
am Beispiel Mietshäusersyndikat und der Gartencoop Freiburg
am Freitag den 19. Juni 2015 ab 19 Uhr
Solidarökonomie als alternative zum Kapitalismus.
Die Referentin kommt aus Freiburg, wo sich vor über 25 Jahren das Mietshäusersyndikat gegründet hat und seit 5 Jahren die Gartencoop solidarische Landwirtschaft betreibt.
„Es ist nicht nötig, die Welt zu erobern. Es genügt, sie neu zu gestalten. Heute, hier, durch uns“
Mietshäusersyndikat / Gartencoop Freiburg
Weiterlesen...
Rote Kneipe: No IMK – Für Selbstbestimmung und Solidarität
Mobi-Veranstaltung zu den Protesten gegen die Innenministerkonferenz
Samstag, 13. Juni ab 19 Uhr
Nach längerer Kreativpause ist die Rote Kneipe zurück. Ab Juni findet die Kneipe wieder monatlich im Infoladen Wiesbaden statt.
Wir starten am Sa, 13.Juni mit einer Mobi-Veranstaltung zu den Protesten gegen die Innenministerkonferenz (IMK), die vom 24.-26. Juni in Mainz stattfinden soll.
Aktuelle Infos und den Aufruf zu den No IMK-Protesten findet ihr auch auf der Bündnisseite noimk2015.blogsport.de
Kein Mensch braucht die IMK! Refugees Welcome!
Infos: raw.blogsport.de
Danach wollen wir jeden 3. Freitag im Monat regelmäßig die Kneipe mit Veranstaltungen durchführen
Weiterlesen...
Konzert mit Salon Erika

Musik zwischen Polka und Country-Folk
Samstag, 30. Mai 2015 ab 19 Uhr offen , Eintritt frei - Hut geht rum
Wenn das Leben eine Tragikomödie ist, dann spielt Salon Erika die Filmmusik dazu. Die Hauptdarsteller sind wir, die Leute in der Straßenbahn, die Zufallsbekanntschaften an der Theke und das Pärchen in der Wohnung obendrüber, das morgens um halb sechs die Teller fliegen lässt. Die fünf Herren vom Salon besingen sie zu zackigen Beats und schlurfigen Rhythmen, mit Akkordeon, Trommel, Bass und Gitarre. Sie huldigen den rastlosen Tagen und all den Nächten, die sie vorzugsweise in von Schweigen umtosten Stammkneipen verbringen. Da diskutieren sie dann Männersachen, Frauengeschichten und machen Pläne, wie sich alles ändern kann - doch: "bis morgen ist noch jede Menge Zeit", wie es in einem Song heißt. Michael Herl (Stalburg Theater) spendierte uns mal das Prädikat: "Leidenschaft und Laisser-faire".
https://myspace.com/salonerika

Weiterlesen...
Akustikkonzert mit David Rovics

Joe Hill 100th Anniversary Memorial Tour
Sonntag, 10. Mai 2015 ab 19 Uhr offen, Eintritt frei - Hut geht rum
David Rovics wuchs auf in einer Familie klassischer Musiker in Wilton, Connecticut, und wurde schon früh Fan populistischer Regime. In den frühen 90ern war er Vollzeit-Straßenmusiker in der Bostoner U-Bahn, Mitte der 90er bereiste er die Welt als professioneller gitarrenspielender Aufrührer. Heutzutage lebt David in Portland, Oregon, und tourt regelmäßig auf vier Kontinenten, wo er vor kleinen und großen Zuhörerschaften in Cafés, Pubs, Unis, Kirchen, Versammlungshallen und bei Protestmärschen spielt. Er war auf der Bühne mit einigen Größen der linken Szene in zwei Dutzend Ländern und seine Musik wurde bei Democracy Now!, BBC, Al-Jazeera und anderen TV-Kanälen gespielt. Seine Essays werden regelmäßig bei CounterPunch u.a. veröffentlicht, und die mehr als 200 Songs, die er kostenlos im Internet zur Verfügung stellt, wurden mehr als eine Million Mal heruntergeladen. Aber wichtiger noch: Er ist echt gut. Er bringt dich zum Lachen, er bringt dich zum Weinen, er macht die Revolution unwiderstehlich.
www.davidrovics.com

Weiterlesen...
Konzert mit Julia Nelson & the Krautboys

american Songwriter im Infoladen
Samstag, 25. April 2015 ab 19 Uhr offen , Eintritt frei - Hut geht rum Mit der akustischen Gitarre und ihrer bluesigen Stimme sorgt sie für eine spannende und unterhaltsame Bühnenshow – stets temperamentvoll und immer ein wenig unberechenbar. Begleitet und ergänzt wird sie durch die KRAUTBOYS, ihren Ehemann Florian (Banjo, Dobro und Bass), Simon (Schlagzeug, Cajon, Rülpsen), sowie Elli (Fagott, Stimme) Aufgewachsen in Deutschland, stets umgeben von Musik und geprägt von der amerikanischen Kultur, ist sie zusammen mit ihrer Schwester, der Pianistin und Sängerin Kate Nelson und ihrem Bruder, dem Gitarristen Cameron Nelson in Wiesbaden bereits eine musikalische Institution. (The Nelson Three – Club der 27 – Joni Mitchell) Die selbst geschriebenen Songs der Musikerin erzählen unter anderem von ihren Reisen durch die USA und sind geprägt von der amerikanischen Musik – von Blues über Jazz und Folk bis hin zu rockigen Elementen. Ergänzt wird das Programm durch kreativ interpretierte bekannte Rock- und Pop Songs. explosive, chaotic, witzig, exciting and always spontanious!
Julia Nelson & the Krautboys

Weiterlesen...
Soliabend für den Wiederaufbau von Kobane
mit Vortrag und Film
Samstag, 18. April 2015 ab 19 Uhr
Rojava (Südkurdistan/Syrien) steht für den fortgeschrittensten Kampf für Freiheit und Demokratio. Die demokratische Selbstverwaltung fördert das friedliche Zusammenleben aller Volksgruppen. Rojava ist ein Vorreiter in Sachen Frauenrechte, fördert den Umweltschutz und die Lösung der sozialen Fragen. In einem heldenhaften Kampf befreiten die kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) und Frauenverteidigungseinheiten (YPJ) Ende Januar die Stadt Kobane in Rojava von den faschistischen Terrorbanden des sogenannten „Islamischen Staats“. Die Stadt wurde zu über 80 % zerstört. Es ist skandalös, dass die Bundesregierung bisher keinerlei Wiederaufbauhilfe leistet. Deshalb hat die revolutionäre Weltorganisation ICOR (International Coordination of revolutionary Parties and Organizations) beschlossen Solidaritätsbrigaden zur Unterstützung des Wiederaufbaus zu entsenden. Das entspringt dem Grundgedanken von Völkerfreundschaft und gegenseitiger internationaler Solidarität.
Auf dem Solidaritätsabend wird über die aktuelle Situation in Rojava berichtet und die Brigaden vorgestellt. Außerdem wird es kulturelle Beiträge und Essen aus der Region geben.
REBELL Wiesbaden, YXK Mainz
Weiterlesen...
|
|