DIY Selbsthilfetreffen Stricken
am 31. Januar 2012 ab 18 Uhr im Info-Café
Es ist grade hip und wir wollen es auch tun! Vllt gelingt es endlich alte "Traumata" aus der Grundschule abzuarbeiten, als die Handarbeitslehrerin die Mühen eines Wochenendes mit verächtlichem Blick und einem Ruck wieder aufribbelte.
Gemeinsam Stricken, Fingerstricken, Häkeln, Austauschen... Wir haben ein Strickbuch und wir können uns Anleitungen im Internet anschauen. Totale Anfänger wie auch Profis sind gleichermaßen willkommen.
Um 20h zeigt das Info-Café dann wie bereits angekündigt den Teil 2 des Dokumentarspiels: "Der Fall Liebknecht-Luxemburg".
Info-Café zeigt: "Der Fall Liebknecht-Luxemburg"
anlässlich des Jahrestages der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts am 15. Januar 1919
(2-teiliges Dokumentarspiel, jew. ca. 80min, 1969, Theo Metzger, Dieter Ertel, Joseph Wulf, SWR3)
Dienstags, Teil 1 am 17. 01. & Teil 2 am 31. 01.2012 jew. ab 18 Uhr Info-Café, ab 20 Uhr Film, Eintritt frei
Dieses Dokumentarspiel in 2 Teilen befasst sich mit zwei der folgenschwersten politischen Morde kurz nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland: dem Doppelmord an den Kommunistenführern Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Beide waren im Januar 1919 nach der Niederschlagung des Spartakusaufstandes in Berlin-Wilmersdorf verhaftet und ins Eden-Hotel gebracht worden. Dort hatte sich der Stab der Garde-Kavallerie-Schützendivision etabliert, die als Rückgrat der Regierungstruppen galt.
Alle die den 1.Teil verpasst haben können ihn zwischen 18 & 20 Uhr in unserer Fernsehecke anschauen.
Zusätzlich wird eine Ausstellung über das Leben und Werk von Rosa Luxemburg in diesen 2 Wochen bei allen öffentlichen Veranstaltungen zu sehen sein.
Weiterlesen...
Küfa (Küche für alle) heute mit Film
Mittwoch, 18. Januar 2012 ab 18 Uhr offen & veganes Essen gegen Spende, ab 20 Uhr Film
Rosa Luxemburg und die Freiheit
Rosa Luxemburg war eine bedeutende Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus. Sie wirkte vor allem in der polnischen und deutschen Sozialdemokratie als marxistische Theoretikerin und Antimilitaristin. Gegen die Kriegsunterstützung der SPD gründete sie zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 die „Gruppe Internationale“ und leitete mit Karl Liebknecht den daraus hervorgehenden Spartakusbund.
Weiterlesen...
Schachfreunde Stiller Zug: Ligaspiele
Bezirksoberliga: Stiller Zug 1 - Dotzheim 2 / Bezirksklasse: Stiller Zug 2 - Dotzheim 4
Sonntag, 11. Dezember 2011 ab 09.30 Uhr, Eintritt frei
Jeden Montag offene Schachkneipe ab 19 Uhr und Schachtraining für Kinder & Jugendliche ab 17 Uhr.
www.stiller-zug-wiesbaden.de
Revolutionäre soziale Bewegungen in Mexiko und die von den Zapatistas initiierte "La Otra Campaña”
Filmdoku "Viva Mexico" & Diskussion mit dem Regisseur Nicolas Défossé
(Doku, 120 Min. OmdtU, Mexiko 2010, Nicolas Défossé)
Dienstag, 25. Oktober 2011 ab 18 Uhr Abendessen, ab 19 Uhr Film anschl. Diskussion, Eintritt frei
In einer bunten und bewegenden Dokumentation kommen Menschen aus Mexiko und den USA zu Wort, die in den Mainstream-Medien meist nur als "Problemfälle" gesehen werden. Trotz und wegen ihrer von Repression und Ausgrenzung geprägten Lebenssituation vermitteln sie äußerst kreative Visionen für eine andere Gesellschaft jenseits des kapitalistischen Systems und der etablierten politischen Klasse.
Es ist der Versuch, das Bild des anderen Mexikos zu zeichnen. Das des Mexikos von unten, das in der Darstellung der Massenmedien nicht existiert.
Die Filmdokumentation regt die Debatte um eine radikale Demokratisierung der mexikanischen - und globalen - Gesellschaft an und verweist ermutigend auf Lösungsansätze für die sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit, die von den betroffenen Menschen in Selbstorganisation erarbeitet und vorgeschlagen werden.
Des Weiteren wird die Ausstellung "Land und Freiheit - Der Aufstand der Zapatistas in Chiapas, Mexiko" gezeigt. Von Zwischenzeit Münster
Mehr Infos zum Film hier, TerraNostraFilms / Radiosendungen zum Thema hier / Hintergründe: La Otra Campaña, Sechste Erklärung aus der Selva Lacandona der EZLN
Weiterlesen...
Sommerfest des Infoladens
gemeinsam mit dem Wiesbadener Flüchtlingsrat
am Samstag 10. September 2010 ab 15 Uhr
im Saal und im Hof vom Infoladen
Das Sommerfest findet im Rahmen der Westendkulturtage 2011 statt. Los geht es bei uns um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Der Flüchtlingsrat ist da und informiert über das neue Projekt "Willkommen". Bei Interesse wollen wir diverse Kurzfilme zeigen. Für kleine und große Kinder haben wir Brett- und Kartenspiele da. Gegen 18:00 werfen wir den Grill an. Und am Abend gibt es klassische Gitarrenmusik.
Wir wünschen uns den Besuch von vielen Leuten, Raumnutzerinnen und Besucherinnen des Infoladens und sehr gerne auch von interessierten Menschen, die den Infoladen noch nicht kennen.
Griechenland, Spanien, und wann kommt Deutschland?
Welcher Ausweg aus der Krise?
Dienstag, 6. September 2011 ab 19.30 Uhr im Infoladen, Eintritt frei Es lädt ein: Redaktion der Funke
USA zwischen "Tea Party" und sozialer Protestbewegung - Ein US-amerikanischer Sozialist berichtet.
Gespräch mit Brett Lubinski aus Minneapolis
Mittwoch, 17. August 2011 um 19.30 Uhr , Eintritt frei Es laden ein: Stadtteilgruppe DIE LINKE Wiesbaden-Westend, Linksjugend ['solid], Redaktion der Funke
Schachfreunde Stiller Zug: Hessenpokal!
Halbfinale: Heimspiel gegen König Nied
Sonntag, 14. August 2011 ab 14 Uhr, Eintritt frei
Auf der Seite des Hessischen Schachverbandes steht zwar noch nichts, aber durch eine Nachricht von König Nied über unser Kontaktformular wurde ich aufmerksam: Unsere Gegner im Hessenpokal-Halbfinale sind die Frankfurter von König Nied: www.koenig-nied.de
Das Losglück bescherte uns also diesmal wieder ein Heimspiel: Im Duell Bezirksoberligist gegen Hessenligist haben wir nun die Möglichkeit unsere Siegesserie als Pokalschreck fortzusetzen und ins Finale einzuziehen. Leider verloren!!!
Schachfreunde Stiller Zug: Hessenpokal!
Viertelfinale: Heimspiel gegen Korbach
Halbfinale !!! Wahnsinn! Durch ein klares 3:1 gegen Korbach haben wir das Halbfinale im Hessen-Pokal erreicht! Cameron an Brett 2 legte mit einem Sieg gegen den DWZ-stärksten Spieler der Gäste den Grundstein - danach stellte dann Peter an Brett 1 den Sieg sicher, während Steffen auch schon auf Gewinn stand. Am 14.08. geht's weiter...
Sonntag, 24. Juli 2011 ab 14 Uhr, Eintritt frei
Unglaublich: unser Losglück hält weiter an! Das Los brachte uns nicht nur ein Heimspiel, sondern bescherte uns mit den Nordhessen aus Korbach auch den am wenigsten schweren Gegner. Im "Duell der Absteiger" (Korbach: Absteiger aus der Verbandsliga - Stiller Zug: Absteiger aus der Landesklasse) haben wir also ganz gute Chancen unseren Höhenflug fortzusetzen.
http://www.schachverband-hessen.de/index.php?id=816 http://www.schachfreunde-korbach.de
Rolle der Medien in Lateinamerika - bürgerliche Medien (Rundfunk, TV, Presse) & fortschrittliche und alternative Medien
Vortrag & Diskussion mit Modaira Rubio Marcano
Mittwoch, 29. Juni 2011 ab 18 Uhr Abendessen, ab 19 Uhr Vortrag & Diskussion, Eintritt frei
Zur Person Modaira Rubio Marcano
Radiosendungen zum Thema Medienkonflikt in LA und Venezuela hier
Weiterlesen...
Info-Café zeigt: "War on democracy"
Eine Doku über den Medienkonflikt in Venezuela und den US-Amerikanischen Einfluss in Lateinamerika
(91min, 2007, John Pilger, engl. mit dt. Untertitel)
Dienstag, 21. Juni 2011 ab 18 Uhr Info-Café, ab 20 Uhr Film, Eintritt frei
Vorbereitend auf Veranstaltung am 29. Juni stellen wir heute Informationen zur politischen Situation in Venezuela & Lateinamerika, speziell zum Thema Medienkonflikt, zur Verfügung.
Radiosendungen zum Thema Medienkonflikt in LA und Venezuela hier
Weiterlesen...
Sonntag, 19. Juni 2011 ab 14 Uhr, Eintritt frei
Unsere Glückssträhne im 4er-Pokal hält unerschütterlich an: die Auslosung bescherte uns 2 Heimspiele. Damit ist unser unzuverlässigster Mitspieler namens "Auto" kein Problem mehr:
- Sfr. Stiller Zug Wiesbaden 2 - SC Lorsch verloren!
- Sfr. Stiller Zug Wiesbaden 1 - Sfr. Neuberg 2 gewonnen!!!
Wie schlimm es uns hätte erwischen können sieht man am Wiesbadener SV, der sich als Oberligist direkt für den Hessen-Pokal qualifiziert hat: die Reise nach Vellmar ist 225 km lang!
http://www.schachverband-hessen.de/index.php?id=808
Info-Café zeigt: "Tina Modotti - Fotografin und Revolutionärin"
Vor dem Film gibt es eine kurze Einführung in das Thema
(Doku, 1981, 80min, dt, von Marie Bardischewski y Ursula Jeshel)
Dienstag, 03. Mai 2011, Info-Café von 18 - 20 Uhr, im Anschluß Vokü & Film, Eintritt frei
Aufgewachsen in Undine (Italien) am 16. August 1896 in ärmlichen Verhältnissen mußte sie die Schule früh verlassen und zum Überleben der Familie beitragen. Später zog sie in die USA, wohin ihr Vater emigriert war. Dort wurde sie als Fotografin bekannt. Sie lebte auch in Mexiko, von wo sie aber wegen ihrer Arbeit in der Kommunistischen Partei ausgewiesen wurde. In den dreißiger Jahren hielt sie sich längere Zeit in Berlin und Moskau auf. Eines Tages warf sie ihre Kamera in den Fluß Moskwa: Das Leben als Künstlerin und als Revolutionärin schien ihr unvereinbar. Ihr Leben ist eng verbunden mit der Kommunistischen Partei und mit der Internationalen Roten Hilfe. Sie nahm am Spanischen Bürgerkrieg teil bevor sie nach Mexiko zurück ging und im Alter von 45 Jahren am 6. Januar 1942 einem Herzleiden erlag.
Weiterlesen...
Info-Café zeigt: "Aufstand im Warschauer Ghetto" & "Geheimsache Ghettofilm"
Diestag, 19. April 2011, Info-Café von 18 - 20 Uhr, im Anschluß Filmabend, Eintritt frei
Aufstand im Warschauer Ghetto
(Doku, n-tv, 42 min, dt, 2007)
In dieser eindrucksvollen Reportage geht es um den Aufstand der Juden gegen die deutschen Besatzer im Warschauer Ghetto. Am 19. April 1943 begannen die Jüdischen Ghetto-Insassen einen mehrere Wochen dauernden Aufstand. Am 8. Mai wurde der Aufstand von der SS blutig niedergeschlagen. Der Widerstand hielt aber noch bis zum 16. Mai an. Erst mit der vollständigen Niederbrennung des gesamten Ghettos konnte die SS das Gebiet unter ihre Kontrolle bringen.
Shtikat Haarchion – Geheimsache Ghettofilm
(Doku, Yael Hersonski, 85 min, dt, 2010)
Archivmaterial von 62 Minuten Länge aus dem Warschauer Ghetto, ohne Ton und unbetitelt, zeigt verstörende Bilder. Die israelische Filmemacherin Yael Hersonski suchte nach Zeitzeugen und nach den Auftraggebern für diese Aufnahmen.
Weiterlesen...
|
|