Infoladen Linker Projekte

Blücherstrasse 46, 65195 Wiesbaden

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern

Der Infoladen ist ein politisches und soziales Projekt, welches sich für die Bildung einer basisdemokratisch organisierten Gesellschaft einsetzt, die sowohl die individuellen Bedürfnisse Einzelner und die Rechte von Gruppen und Kulturen berücksichtigt und anerkennt, als auch nachhaltig umweltbewusst lebt.

Ebenso verstehen wir uns als eine Denk-, und Kreativwerkstatt, die auch einen kunsthandwerklichen Beitrag für die Verschönerung des Viertels leisten will, und auch über diesen Weg eine basisdemokratische Beteiligung am Stadtleben erreichen und dazu animieren möchte. Siehe DIY-Werkstatt.

Wir verfügen über ein umfangreiches Werkzeugangebot, welches wir stetig erweitern, einen FreiFunk-Hotspot, einen Büro- und Computerarbeitsplatz sowie einen Drucker und Kopierer. Räume und Ausstattung können in Absprache, auf Spendenbasis von jedermensch genutzt werden, der politisch, sozial, kulturell, kreativ etc. tätig ist oder werden möchte.

Interesse? Schreibt uns einfach eine Email. Dann können wir einen Termin zum kennenlernen vereinbaren.

Kunst- und Kreativwerkstatt e.V., Blücherstraße 46, Hinterhof, 65195 Wiesbaden-Westend

Tel: 0611-440664 / Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. . Wer in unseren Newsletter will kann uns schreiben.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
 


Filmvorführung „Geh und sieh“

Abseitsfalle Alkohol, antirassistisches Fußballsyndikat Wiesbaden (FC St Pauli Fanclub) lädt ein

Freitag den 09.05.25, ab 17 Uhr Küfa und antifaschistische Musik, ab 19:30 Uhr Vortrag und Einführung zum Film

Nie wieder, heißt: NIE WIEDER FASCHISMUS!!!

Bei den Verbrechen des deutschen Faschismus fällt den meisten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ein und für viele endet die Landkarte der Verbrechen dort. Diese endeten nicht dort, sondern waren Anfang und Ende zugleich von weiteren in Osteuropa, insbesondere in der Sowjetunion.

Zum 80igsten Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, wollen wir in den Osten blicken, da der deutsche Faschismus vor allem in Ost und Südost Europa einen Vernichtungskrieg geführt hat, gegen die Völker der Sowjetunion, gegen Jugoslawien, gegen Griechenland, gegen die dort ansässige jüdische Bevölkerung, gegen Sinti und Roma, um nur einige zu nennen.
Aus diesem Anlass laden wir euch am 09.05.2025 ab 17 Uhr in den Infoladen Wiesbaden ein. Neben antifaschistischer Musik, Infomaterial und einer Küfa, wird es um 19:30 Uhr einen kurzen Vortrag zu den Verbrechen der Wehrmacht in Osteuropa geben und im Anschluss daran zeigen wir den erschütternden sowjetischen Antikriegsfilm „Geh und sieh“ von Elem Klimow.

In der DDR wurde der Film unter dem Titel »Geh und sieh«, die wörtliche Übersetzung aus dem Russischen „Idi i smotri“, gezeigt, in der Bundesrepublik unter dem Titel »Komm und sieh«. Mit „Komm und sieh“, was sich auf das 6. Kapitel der Offenbarung Johannes bezieht – und dort eine  Aufforderung ist, sich die Verheerungen durch die Reiter der Apokalypse anzusehen –, wird der Kern des filmischen Opus genauer getroffen.
Die Handlung führt in das Jahr 1943. Belorussland (Belarus), damals ein Teil der Sowjetunion, ist vollständig von deutschen Truppen besetzt. Aus den Wäldern und Sümpfen heraus leisten Partisanen  weiterhin erbitterten Widerstand. Die Wehrmacht, Waffen-SS und ihre einheimischen Helfer reagieren darauf mit grausamen Vergeltungsmaßnahmen gegen die Zivilbevölkerung. In dieses Spannungsfeld wird der 14-jährige Fljora hineingestoßen. Mit seinen Augen verfolgt der Zuschauer den Horror des Krieges.

NIE WIEDER FASCHISMUS !!! NIE WIEDER KRIEG!!!

Belarus verlor im Zweiten Weltkrieg etwa ein Viertel seiner Gesamtbevölkerung im wirtschaftlich und rassistisch motivierten Vernichtungskrieg, den das faschistische Deutschland gegen die slawischen Völker führte. Das Narrativ des siegreichen Kampfs der Partisanen im Land prägt noch heute das Bewußtsein in Belarus. Die Zahl der Kriegstoten in Belarus liegt nach offiziellen Zahlen bei 2,2 Millionen. Zwei Drittel davon stammen aus der Zivilbevölkerung und etwa 500000 von ihnen waren jüdischen Glaubens. Fast jede Familie und jedes Gebiet waren betroffen.
Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Yoga-Workshop für alle

ob Anfänger*in, On-Offler*in oder Expert*in!

Sonntag, der 11. Mai und 15. Juni von 15 - 20 Uhr

Yoga kann uns dabei helfen, uns zu entspannen und beweglicher zu machen, chronische und akute Schmerzen zu lindern, unsere Muskulatur zu stärken und unsere Körperwahrnehmung zu schulen, unsere Konzentration und unser  körperliches und emotionales Wohlbefinden zu fördern. Yoga gibt Kraft und Ruhe, lenkt unsere Aufmerksamkeit vom Äußeren ins Innere, lässt uns innehalten und ruhig werden.

Damit begünstigt Yoga zumindest ein kurzzeitiges Aussteigen aus dem alltäglichem "Hamsterrrad" und (gesellschafts-)kritische (Selbst-)Reflektion. Yoga ist - wie alles - politisch! Und deshalb bieten wir euch im Infoladen einen geschützten Raum, in dem ihr in entspannter Atmosphäre gemeinschaftlich praktizieren könnt. Unsere Yogalehrerin heißt Freya Luberg und möchte euch gerne möglichst viel von dem weitergeben, was sie in gut 14 Jahren Praxis und zwei Jahren Ausbildung gelernt hat.

In unserem Yogaworskhop erwarten euch grundsätzlich einleitende Anfangsentspannungen, gefolgt von Aufwärmübungen, Atemübungen (Pranayama), Körperübungen (Asanas) und abschließendene Tiefenentspannungen. Alles Weitere wird spontan entschieden, spirch: Was wir genau machen, hängt von der Gruppenzusammensetzung und individuellen Bedarfen ab. Wir lernen uns erstmal kennen, kommen in Kontakt, schauen, was jede*r mitbringt und braucht. Wir wollen eine gute Zeit miteinander haben und keinen Leistungsdruck aufbauen - Yoga soll euch gut tun und nicht stressen.

Wir möchten euch einen sicheren Raum geben, in dem ihr so sein könnt, wie ihr seid. Bitte kommt in Kleidung, in der ihr euch wohlfühlt und gut bewegen könnt, denn nur darauf kommt es an. Bringt außerdem eine Yoga-, Iso- oder Gymnastikmatte mit, damit ihr nicht auf dem harten Holzboden praktizieren müsst. Je nach Gusto auch gerne Decke, Kissen und was ihr sonst noch braucht...

Wir freuen uns schon sehr auf euch!

Anmeldung erforderlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Stichwort: Yoga

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Workshop: Gewaltfreien Kommunikation

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Samstag, der  24. Mai und der 28. Juni 2025, 11 -17 Uhr, incl. Pausen

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode. Nach Rosenberg haben wir Menschen in der westlichen Welt ein Sprachproblem. Anstatt unsere Gefühle und Bedürfnisse klar zu äußern, denken und reden wir meist in Form von Urteilen, Verurteilungen, Schuldzuweisungen und Kategorisierungen. In unserer Sprache dominiert oft die Gewalt. Gewalt in Form von Abwertungen, Diagnosen, Verurteilungen anderen Verhaltens. Gewalt durch den Glauben, es gäbe richtiges und falsches Verhalten, und wir wissen, was richtig ist.
Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren. Mit Hilfe von Übungen gibt der Workshop einen ersten Einblick in Methode und Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation.

Anmeldung erforderlich unter:‭ infoladen-wi@riseup.‭net,‭ Stichwort:‭ GFK

Zum Referenten/Seminarleiter:‭ Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995.‭ Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen.‭ Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 20‭0‭7.‭

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 

Workshop "Still loving feminism"

Grundlagen zu Antifeminismus & Argumentationstraining"

Samstag, den 7. Juni, von 11-16 Uhr

Wir, Sasha und Joshko, sind beide Bildungsarbeiter*innen und möchte gerne einen empowerenden Raum schaffen für die Auseinandersetzung mit (organisiertem) Antifeminismus und der Frage wie Reagieren auf misogyne und/oder queerfeindliche Aussagen. Konkret setzen wir uns 1. mit Grundlagen von Antifeminismus und antifeministischen Gesprächsstrategien auseinander, um diese erkennen und benennen zu können. Und möchten 2. ein gemeinsames Argumentationstraining gegen frauen- und queerfeindliche Narrative machen. Ein grundlegendes Verständnis von Misogynie (Frauenfeindlichkeit) und Queerfeindlichkeit ist für den Workshop hilfreich. Wir setzen gleichzeitig eher niederschwellig an, d.h. du brauchst keine breiten Vorkenntnisse zu den Themen. Wichtiger ist uns die Motivation teilzunehmen, denn es wird praktisch. Wir versuchen den Workshop so zu gestalten, dass ihr gestärkt rausgeht, mit hoffentlich mehr Mut und Hoffnung nächste unangenehme, sexistische, queerfeindliche etc. Gespräche zu bewältigen.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 

KüfA (Küche für Alle)

immer am letzten Donnerstag im Monat

am Donnerstag, den 29. Mai ab 19 Uhr

erwartet euch im Infoladen (Blücherstr. 46) wieder leckeres Essen und gute Gesellschaft gegen Spende: Gebt, soviel ihr mögt bzw. könnt, wir sammeln für unterstützenswerte Projekte, die Geld gebrauchen können.

Die Spenden gehen dieses Mal an das Mainzer foodsharing Café Krumm & Schepp.

Gern könnt ihr euch auch ne Portion to go abholen, bringt einfach ein Transportgefäß mit (auch für Reste praktisch).

Wir freuen uns natürlich auch über ein paar helfende Hände zum Kochen und/oder Aufräumen: ab 16 Uhr geht's los, kommt einfach spontan vorbei.

Mit freundlicher Unterstützung von foodsharing Wiesbaden

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Vergangenes


Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
 

Co-Repairing und Bastelnachmittag

Bringt eure Projekte mit

am Sonntag, den 22. Dezember, 11 - 18 Uhr

Jede*r hat Dinge zuhaus, die repariert werden müssten. Aber man kommt nicht dazu und allein kann man sich nicht motivieren, die Zeit aufzubringen. Heuten kommen wir gemeinsam bei Kaffee und Kuchen vor den Feiertagen zusammen um immer wieder aufgeschobenen Projekte zu erledigen, unsere Sachen zu reparieren oder Dinge upzucyceln oder zu basteln.

Werkzeug ist vorhanden, Bastelmaterialien auch.

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 

Solidarität verbindet - 100 Jahre Rote Hilfe

Film zum 100-jährigen Bestehen der Roten Hilfe

Donnerstag 24. Oktober 2024 ab 19 Uhr

Der Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Rote Hilfe“, der zum 100-jährigen Bestehen der Roten Hilfe erschienen ist, widmet sich der Geschichte und Gegenwart der Solidaritätsarbeit. Beginnend bei der Roten Hilfe Deutschlands in der Weimarer Republik und in der Illegalität während des NS-Faschismus, schlägt der Film einen Bogen über die Neugründung von Rote-Hilfe-Strukturen in den frühen 1970er-Jahren bis zur heutigen Roten Hilfe e.V.

Beispielhafte Repressionsfälle zeigen Aktionsfelder aus diesen Phasen auf und nähern sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven: In Interviews kommen linke Aktivist*innen aus unterschiedlichen Bewegungen zu Wort, die angeklagt oder inhaftiert wurden und solidarische Unterstützung erfuhren, ebenso wie Rote-Hilfe-Mitglieder, die die Prozesse begleiteten und Kampagnen organisierten.

Dabei wird deutlich, dass Unterstützungspraxis, Themen und politische Schwerpunkte einige Kontinuitäten, aber auch Änderungen und Brüche erfahren haben. Als roter Faden zieht sich die praktische und organisierte Solidarität durch alle Jahrzehnte.

https://rhmzwi.blackblogs.org

Film dauert ca. 100 Minuten, Eintritt frei, Getränke und Snacks gegen Spende

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 

Filmvorführung: „Innenheraus“

zum Thema TRANS* im Knast (30 Minuten)

Sonntag, der 13. Oktober 2024 ab 15 Uhr

«Innenheraus» erzählt die Geschichte Von drei Personen aus unterschiedlichen Ländern, die von ihren Erfahrungen im Gefängnis sprechen. Die (teils emotionalen) Erfahrungsberichte zeigen Umstände auf, die die katastrophalen Bedingungen näher bringen.

Alexia Metge war 4 Jahre in den JVAs Willich und Köln im Knast und wurde im Sommer 2022 entlassen. Schon im Gefängnis begann sie für ihre Rechte und die Rechte anderer inhaftierter trans* Personen, sowie gegen das Knastsystem zu kämpfen. Auch nach ihrer Entlassung setzt sie den Kampf fort, um das Thema einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen. Als Teil des Films „Innenheraus“ möchte sie mit uns über ihre Erlebnisse und den Film ins Gesprach kommen.

Schreibwerkstatt

Ihr habt Lust einen Brief an eine gefangene Person zu schreiben, habt damit aber vielleicht noch nicht so viel Erfahrung?
Dann ab zur anschließenden SCHREIBWERKSTATT.
Wir werden gemeinsam Briefe schreiben und Alexia wird uns dabei mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Alles was dafür gebraucht wird, ist vorhanden.

Kommt einfach vorbei!

Von Feminismus und Schlägerei Wiesbaden und die Rote Hilfe Ortsgruppe Wiesbaden

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Hoffest im Infoladen

im Rahmen der Kulturtage Westend

Samstag der 28. September ab 12 Uhr bis 18 Uhr

mit Kaffee, Kuchen und hausgemachter Limonade, Kinderschminken

Trommel Workshop mit Rhythm s of Resistance um 16 Uhr;

Durchgängig immer wieder Fahrstuhlmusik (live mit Gitarre) von Chris Vahlbruch

Infosrtände von Saatgutinitiative und OAT (Offenes Antifaschistisches Treffen)

Das gesamte Programm hier: kubis-wiesbaden.de

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Workshop: Gewaltfreien Kommunikation

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Sonntag, der 03. März 2024, 11 -17 Uhr, incl. Pausen

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode. Nach Rosenberg haben wir Menschen in der westlichen Welt ein Sprachproblem. Anstatt unsere Gefühle und Bedürfnisse klar zu äußern, denken und reden wir meist in Form von Urteilen, Verurteilungen, Schuldzuweisungen und Kategorisierungen. In unserer Sprache dominiert oft die Gewalt. Gewalt in Form von Abwertungen, Diagnosen, Verurteilungen anderen Verhaltens. Gewalt durch den Glauben, es gäbe richtiges und falsches Verhalten, und wir wissen, was richtig ist.
Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren. Mit Hilfe von Übungen gibt der Workshop einen ersten Einblick in Methode und Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation.

Anmeldung erforderlich unter:‭ infoladen-wi@riseup.‭net,‭ Stichwort:‭ GFK

Zum Referenten/Seminarleiter:‭ Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995.‭ Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen.‭ Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 20‭0‭7.‭

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Workshop: Gewaltfreien Kommunikation

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Samstag, der  26. Mai 2024, 11 -17 Uhr, incl. Pausen

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine von Marshall Rosenberg entwickelte Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode. Nach Rosenberg haben wir Menschen in der westlichen Welt ein Sprachproblem. Anstatt unsere Gefühle und Bedürfnisse klar zu äußern, denken und reden wir meist in Form von Urteilen, Verurteilungen, Schuldzuweisungen und Kategorisierungen. In unserer Sprache dominiert oft die Gewalt. Gewalt in Form von Abwertungen, Diagnosen, Verurteilungen anderen Verhaltens. Gewalt durch den Glauben, es gäbe richtiges und falsches Verhalten, und wir wissen, was richtig ist.
Mit Hilfe der GFK können wir unsere Kommunikation und nach und nach auch unser Denken verändern. In der Beziehung, in der Arbeitswelt, in der Schule und auch mit uns selbst. Auch in ehrenamtlichen Strukturen kommt es vor, dass Strukturen verhärten, Ärger über Andere oder nicht-gehört-werden die lustvolle Zusammenarbeit behindern. Hier kann die gewaltfreie Kommunikation helfen, blockierende Konflikte in fruchtbare Zusammenarbeit zu transformieren. Mit Hilfe von Übungen gibt der Workshop einen ersten Einblick in Methode und Grundhaltung der gewaltfreien Kommunikation.

Anmeldung erforderlich unter:‭ infoladen-wi@riseup.‭net,‭ Stichwort:‭ GFK

Zum Referenten/Seminarleiter:‭ Teilnahme an GFK-Workshops bei Marshal Rosenberg 1995.‭ Seither kontinuierliche Weiterbildung bei anderen Trainer_innen.‭ Eigene GFK-Workshops und Übungsgruppen seit 20‭0‭7.‭

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Yoga- Workshop

für Einsteiger und Fortgeschrittene

Sonntag, der 10. und 17. März von 11 - 18 Uhr

Im Alltag sind wir oft so viel mit Agieren und Reagieren im Außen beschäftigt, dass wir verlernen zu spüren, was in unserem Inneren passiert, es sogar manchmal geradezu vermeiden. Auf einer ganz basalen Ebene nehmen wir nicht mehr wahr, wie unser Körper ausgerichtet ist und welche Signale er uns sendet.
Yoga bietet die Möglichkeit unmittelbarer Erfahrung. In diesem Workshop lade ich dich ein, Blockaden zu lösen und dir auf achtsame Weise selbst zu begegnen.

Der Workshop beinhaltet Bewegung auf der Matte, einfache Atemtechniken, Tiefenentspannung und meditative Elemente. Die angewandten Methoden stammen aus dem Hatha-Yoga, ergänzt um Elemente aus anderen wissenschaftlich fundierten körper- und erfahrungsbasierten Schulen.

Das Praxis-Seminar ist für Yoga-Anfänger geeignet und richtet sich an alle, die die Bereitschaft mitbringen, sich auf ungewohnte Erfahrungen einzulassen.

Bitte komm in bequemer Kleidung und bring eine Yoga-/ oder Gymnastikmatte mit sowie eine nicht zu dünne Decke. Nach Bedarf auch ein kleines Kissen, ein Handtuch.

Anmeldung erforderlich unter: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Stichwort: Yoga

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 

PROJEKT A

Filmvorführung

am Dienstag den 27. Februar ab 19 Uhr

Der Dokumentarfilm PROJEKT A taucht ein in die vielschichtige Welt der Anarchisten und bricht mit den gängigen Klischees über Steinewerfer und Chaoten. Er eröffnet viel mehr den Blick auf eine Bewegung, die das Unmögliche fordert, an den Grundfesten unserer Gesellschaft rüttelt und gerade deshalb das Augenmerk auf zentrale ungelöste Fragen unserer Zeit lenkt. Der Film handelt von einer politischen Bewegung, ihrer Theorie und den Menschen, die sich für deren Verwirklichung einsetzen.

Hanna, Mariano, Didac, Margarita und Makis sind Anarchisten. Sie träumen von einer freien Gesellschaft. Sie entwerfen konkrete Visionen einer anderen Welt und versuchen diese in ihrem Leben umzusetzen. Sie glauben daran, dass Menschen herrschaftsfrei leben können, ohne Staat, ohne Polizei, ohne Gesetze und Justiz – aus heutiger Sicht eine absurde Vorstellung. Ihr Leben ist ein Ringen mit Obrigkeiten, Konventionen und Vorurteilen.

Egal ob in Spanien, Griechenland oder Deutschland, überall treten sie für ihre Ideale ein und bleiben trotz aller Rückschläge und auch Repressionen durch den Staat kämpferisch. Anarchie ist ein radikaler Ansatz und die Protagonisten von PROJEKT A stellen die Grundprinzipien der kapitalistischen Weltordnung in Frage.

Eintritt auf Spendenbasis

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 

Kino: Der laute Frühling

anschl. Gespräch mit der Filmschaffenden Johanna Schellhagen

am Donnerstag den 30. November 2023 ab 19 Uhr

Seit Beginn der UN-Klimakonferenzen im Jahr 1992 sind die jährlichen CO2-Emissionen nicht zurückgegangen. Vielmehr haben sie um über 60 % zugenommen. - Warum?
Und vor allem: Wie können wir den Klimawandel aufhalten?

In der globalen Klimabewegung setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass es so nicht weitergehen kann und dass wir einen Systemwechsel brauchen.
In "Der laute Frühling" schauen wir mit Hilfe von animierten Sequenzen in die Zukunft und beschreiben, wie jene tiefgreifende gesellschaftliche Transformation, die wir brauchen, aussehen könnte.

In einer Situation, in der das öffentliche Bewusstsein für die drastischen Konsequenzen des Klimawandels rapide wächst, lenkt der Film die Aufmerksamkeit auf den Elefanten im Raum: woher kommt die politische Macht, die Dinge tatsächlich zu ändern?

Regisseurin und Produzentin Johanna Schellhagen stellt in DER LAUTE FRÜHLING die Frage, was zu tun ist, um Barbarei, Chaos und massenhaften Hunger in der sich entfaltenden Klimakatastrophe einzudämmen. Umgesetzt wurde der Film von labournet.tv. Das Berliner Frauenkollektiv produziert und sammelt Filme über Streiks und Arbeitsbedingungen weltweit und stellt sie auf labournet.tv zur Verfügung. Dadurch entsteht ein audiovisuelles Archiv aktueller und historischer Arbeitskämpfe, das diese wichtigen Erfahrungen von Solidarität und Organisationsmacht auffindbar macht.

Trailer / im Rahmen der Kulturtage Westend

Veranstaltet von Extinction Rebellion OG Wiesbaden

Joomla "wookie mp3 player 1.0 plugin" by Sebastian Unterberg
Weiterlesen...
 


Seite 1 von 32


Hauptmenü

Jeden Montag 19 - 23 Uhr


Mittwochs, Freitags und Samstags


Teilnahme auf Anfrage


Anmeldung


 

Kostenloses Internet bei uns:

Kostenloses Wasser bei uns:

Saatguttauschbox bei uns:

 

Kooperation/Nachbarschaft:

 

 

Aufgabe des Tages